Fortbildungsangebote & Workshops

- FORTBILDUNGEN -

Wir geben unsere Erfahrung weiter

Meine Frau und ich haben zusammen mehr als ein viertel Jahrhundert Erfahrungen im Gesundheitssystem gesammelt. Dabei haben wir für unseren Berufstand fundierte und in der Wirkung nachgewiesene Therapiemethoden erlernt. Zudem haben wir über den Tellerrand unserer Berufsgruppen Therapiemethoden erlernt und zu eigen gemacht. Seit 2018 erweitern wir unsere Methoden mit alternativen und komplementären Behandlungsansätzen, die sich in der Praxis als wirkungsvoll erwiesen haben. Daraus entstanden sind unsere Fortbildungsangebote für die Berufsgruppen: Heilpraktiker, Therapeuten, Sportwissenschaftler, Pfleger und Beziehungsdienstleister.

 

- MYOFASZIALE BEWEGUNGSTHERAPIE -

Die Fachausbildung für eine gesunde Bewegung von Körper und Geist

Myo-fasziale Bewegungstherapie 

In der Fachausbildung der Myofaszieale Bewegungstherapie erhalten Sie einen Überblick über aktuell fundierte und in der Wirksamkeit nachgewiesene Behandlungstechniken des myofaszialen Bewegungssystems aus den Fachbereichen der Ergo- und Physiotherapie, der Osteopathie und der Faszientherapie. Hinzu kommen Behandlungstechniken aus den Erfahrungswissenschaften, die sich in ihrer Wirkung als effektiv herausgestellt haben. Dieser Kurs verbindet die aus den therapeutischen Berufen stammenden Behandlungstechniken zu einem Konzept und bietet gleichzeitig einen Diagnostischen oder Differenzialdiagnostischen Teil mit fundierten Untersuchungsmethoden an.

Für Ihre Anamnese lernen Sie die Körpersprache des Patienten zu verstehen und erkennen die Zusammenhänge seiner Bewegungseinschränkungen. Sie lernen Ihren Befund gezielt und effektiv in eine Behandlung um zu setzen. Durch den ganzheitlichen Ansatz begleiten Sie den Patienten von der Anamnese, der Untersuchung über die Erstellung eines Behandlungsplanes bis hin zur Therapie.

Die Inhalte sind so ausgewählt und entsprechend vertieft, dass Sie die Behandlungstechniken verstehen und sich so zu Eigen machen können.

In der myofaszialen Bewegungstherapie wird eine Bewegungseinschränkungen und oder Bewegungsschmerzen als eine Störung im Körper-Geist-System betrachtet und richtet den Fokus auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten und die mit dem Patienten verbundene strukturelle Erkrankung. Dabei wird versucht ein Gleichgewicht aus körperlicher, mentaler- und seelischer Ebene wieder herzustellen.

Der BewusstSEINsprozess ist ein zentraler Baustein für den Patienten seiner Bewusst zu werden. Durch achtsames Hineinspüren und Bewusstwerdung der körperlichen Prozesse kann der Patient wieder gesund werden. Hierzu lernen Sie verschiedene Tools (geführte und freie Meditationen), die Sie sowohl in der Behandlung anwenden können als auch individuell für den Patienten als Heimprogramm zusammenstellen können.

Sie lernen Untersuchungsmethoden und Tests kennen, die Ihnen einen fundierten medizinischen Überblick über die Biomechanik geben und die Ihnen helfen Störungen und Funktionsverluste zu erkennen. Ein ganzheitlicher Ansatz mit dem Patienten einen Bewusstseinsprozess zu durchlaufen, macht diese Fortbildung zu einem runden fundierten und hoch effizienten Behandlungsmodell.

Nach der Fachausbildung (4 Module) können Sie den Patienten von der Symptombehandlung über die Stabilisierung des schmerzfreien Zustands bis hin in die Heilungs- und Präventionsphase begleiten. Alle Behandlungstechniken können Sie nach der Ausbildung direkt anwenden.

- VORTRAGSINHALTE -

Diese Inhalte werden Sie vermittelt bekommen

- FORTBILDUNG UND WEITERBILDUNG-

Wir kommen zu Ihnen in die Einrichtung

Durch unsere Arbeit im Gesundheitssystem können wir zu folgenden Themen fundierte, als auch patientengerechte Vorträge halten.

Martin Stüttgen / Michaela Stüttgen

  • Funktion und Erkrankung des peripheren und zentralem Nervensystem
  • Funktion und Erkrankungen des Herz- Krieslaufsystems
  • Myofasziele Ketten und die Wirkung im Alltag
  • Zusammenhänge von Bewegungsschmerzen im Alltag und dem Körper
  • Bewusstsein zur Selbstwahrnehmung
  • Bewegung für Körper und Geist zu mehr Gesundheitsempfinden
  • S3 Leitlinie für kardiologische Rehabilitation im deutschsprachigem Raum
  • Evidence basiertes Behandlungskonzept für Neurologie und Orthopädie
  • Untersuchungsmethode für klare Differenzialdiagnostik
  • Standardisierte Befunderhebung unter der Berücksichtigung der myofaszialen Ketten